ââ§âŻ14a EnWG einfach erklĂ€rt: Was bedeutet das fĂŒr Ihre Photovoltaikanlage?â
Bereits seit dem 01.01.2024 gilt der ĂŒberarbeitete §âŻ14a des Energiewirtschaftsgesetzes, kurz EnWG. In diesem Beitrag erfahrt ihr deshalb einfach erklĂ€rt, was hinter §âŻ14a EnWG steckt, welche GerĂ€te betroffen sind und welche Vorteile sich fĂŒr euch als Anlagenbetreiber ergeben.
Was regelt §âŻ14a EnWG?
14a EnWG gibt Netzbetreibern die Möglichkeit, groĂe Stromverbraucher ihr Leistungsvermögen temporĂ€r beschrĂ€nken zu lassen, um die StabilitĂ€t des Stromnetzes zu gewĂ€hren Visa ErgĂ€nzung teilweise. Im Gegenzug senken Netzbetreiber eure Netzkosten und beschleunigen den Anschluss. Wie genau das geht, haben wir hier erklĂ€rt.
Welche GerĂ€te sind betroffen? â
Die Regelung betrifft sog. steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die erst ab 01.01.2024 betrieben werden und eine Leistung von mehr als 4,2âŻkW besitzen.
Dazu zĂ€hlen:â
- Steuerbare WĂ€rmepumpen einschlieĂlich Zusatz- oder Notheizvorrichtungen
- Private Ladeeinrichtungen fĂŒr Elektrofahrzeuge, sogenannte Wallboxen
- Stromspeicher, die Energie aus dem Netz beziehen
- Klimaanlagen zur RaumkĂŒhlungâ
Was bedeutet âsteuerbarâ konkret?
Diese GerĂ€te mĂŒssen beim Netzbetreiber angemeldet werden und so technisch ausgestattet sein, dass sie im Bedarfsfall gesteuert werden können. WĂ€hrend Yello mithilfe einer Wallbox bereits die Notheizvorrichtung zum Heizen regelt, war bisher jedoch weniger klar, was dieser Begriff fĂŒr Wallboxen konkret bedeutet.
âSteuerbarâ bedeutet in diesem Fall, dass der Netzbetreiber bei Ăberlastung des Stromnetzes die Leistungsaufnahme dieser GerĂ€te temporĂ€r reduzieren kann. Die Leistung wird jedoch auf mindestens 4,2âŻkW begrenzt, um den Betrieb dieser GerĂ€te sicherzustellen. Eine vollstĂ€ndige Abschaltung ist nicht vorgesehen. Was bringt das zum Nutzen fĂŒr Anlagenbetreiber? Betreiber von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen profitieren von mehreren Vorteilen:â. Reduzierte Netzentgelte: Diese können entweder pauschal oder prozentual verringert werden, je nach gewĂ€hltem Modell. Reduzierter Aufwand fĂŒr den Netzbetreiber: Der Netzbetreiber hat nicht mehr das Recht, den Anschluss solcher GerĂ€te aus aufgrund von NetzengpĂ€ssen hinauszuzögern. Als geregelter Verbraucher tragen Sie aktiv zur StabilitĂ€t des Stromnetzes und somit der Energiewende bei.
Was sind die Modelle zur Netzentgeltreduzierung?
Es stehen drei Modelle zur VerfĂŒgung:â
Modul 1 â Pauschale Reduzierung: dabei wird eine feste Summe pro Jahr vom Netzentgelt abgezogen.
Modul 2 â Prozentuale Reduzierung: Dementsprechend wird das Netzentgelt prozentual reduziert, dies erfordert jedoch einen separaten ZĂ€hler fĂŒr die steuerbare Verbrauchseinrichtung.
Modul 3 â Zeitvariable Netzentgelte: Diese Option wird ab dem 1. April 2025 eingefĂŒhrt, dabei können die Netzentgelte pro tag zu variable Modellen- variiert.
Was bedeutet das fĂŒr Ihre PV?
Betreiben Sie eine PV und wollen eine WĂ€rmepumpe oder eine Wallbox installieren, die die Leistungsaufnahme von 4,2âŻkW ĂŒberschreiten, ist die Anmeldung als elektrointensive Einrichtung entscheiden.
Fazit:
Der §âŻ14a EnWG ist eine Win-win-Situation fĂŒr Sie: Sie profitieren von reduzierten Netzentgelten und einem beschleunigten Netzanschluss, wĂ€hrend Ihr Stromnetz stabilisiert wird. Wenn Sie Ihr PV-Anlage mit zusĂ€tzlichem Verbrauch betreiben, sollten Sie sich die Regelungen ĂŒberlegen und entsprechend handeln.
Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wĂŒnschen, stehen wir Ihnen gerne zur VerfĂŒgung. Kontaktieren Sie uns ĂŒber das Kontaktformular oder rufen Sie uns gerne an.
Â