Warum lohnt sich eine Solaranlage 2025?
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kombiniert mit einem Batteriespeicher lohnt sich heute mehr denn je – besonders für Privathaushalte. Anhand einer Beispielanlage mit 10 kWp Leistung und einem 10 kWh Speicher und einer Gesamtinvestition von 15 690 € zeigen wir, wie sich die Kosten in Einklang mit Ihren Einsparungen bringen und wann Sie sich über die erste echte Rendite freuen können.
Typische Erträge und Strompreisentwicklung
In Deutschland erzeugt ein kWp installierte PV-Leistung durchschnittlich etwa 1 000 kWh Strom pro Jahr. Bei einer 10 kWp-Anlage sind das rund 10 000 kWh jährlich. Steigt der Strompreis im Schnitt auf 0,30 €/kWh, entspricht jeder selbst genutzte kWh einem Einsparpotenzial von 0,30 €.
Eigenverbrauch ohne und mit Speicher
-
Ohne Speicher: Typischerweise nutzen Haushalte etwa 30 % ihres Solarstroms direkt. Bei 10 000 kWh Jahresertrag sind das 3 000 kWh, was 900 € Ersparnis ergibt.
-
Mit 10 kWh Speicher: Ein moderner Speicher hebt den Eigenverbrauch auf etwa 70 % an. Das sind 7 000 kWh, was 2 100 € Ersparnis bedeutet.
Der Speicher wandelt damit aus einer anfänglichen Einsparung von 900 € eine jährliche Entlastung von 2 100 €.
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Position | Betrag |
---|---|
Investition PV + Speicher | 15 690 € |
Jährliche Ersparnis ohne Speicher | 900 € |
Jährliche Ersparnis mit Speicher | 2 100 € |
Amortisationsdauer | ca. 7,5 Jahre |
Bei 2 100 € Einsparung pro Jahr amortisiert sich die Gesamtinvestition innerhalb von gut sieben Jahren. Danach fließt jeder weitere selbst erzeugte und gespeicherte Kilowattstunde direkt in Ihr Portemonnaie.
Einflüsse der Anlagen-Ausrichtung
Die Ausrichtung Ihrer Module auf dem Dach hat großen Einfluss auf Ertragsspitzen und Speichernutzung:
-
Südausrichtung:
-
Höchster Jahresertrag (10 000–13 000 kWh)
-
Deutliche Mittagsspitzen, die Speicher ideal füllen, aber hohe Einspeisetechnik erfordern.
-
-
Ost‑West‑Ausrichtung:
-
Gleichmäßigere Erzeugung (8 000–11 000 kWh)
-
Weniger Spitzen, dafür bessere Deckung von Morgen‑ und Abendlasten, was Speicherzyklen optimiert.
-
-
Tracker-Systeme:
-
Bis zu 30 % Mehrertrag möglich
-
Dynamische Winkelstellung mindert Mittagsspitzen, kann aber höhere Investitions- und Wartungskosten verursachen.
-
Für Privathaushalte mit hohem Verbrauch in Morgen‑ und Abendstunden empfiehlt sich häufig eine Ost‑West‑Ausrichtung. Sie erhöht die Synchronität zwischen Stromerzeugung und Verbrauch und reduziert damit technische Drosselungen.
Energiemanagement-System (EMS):
Intelligenz für Ihre Anlage
Ein EMS vernetzt PV, Speicher und Haushaltsgeräte in einer intelligenten Steuerung:
-
Prognosebasiert: Wetter- und Lastprognosen fließen in Echtzeit-Steuerung ein.
-
Spitzenpufferung: Überschüsse speist das EMS zuerst in den Speicher ein, bevor es gedrosselt wird.
-
Negative Strompreise: Fällt der Börsenpreis unter null, lädt das EMS gezielt den Speicher statt zu verkaufen.
-
Eigenverbrauchsoptimierung: Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschine, E‑Auto‑Ladung) werden dann betrieben, wenn Solarstrom verfügbar ist.
Durch ein EMS steigert sich der Eigenverbrauch weit über 70 %, was Ihre Ersparnis noch weiter erhöht und die Netzentgelte optimiert.
Vorteile großer Batteriespeicher
Die Preise für Speicher sind in den letzten Jahren stark gefallen. Ein 10 kWh-Speicher bietet:
-
Spitzenpufferung: Verhindert teure Einspeisedrosselung.
-
Vermeidung negativer Vergütung: Speicher lädt bei negativen Preisen, statt unbezahlt einzuspeisen.
-
Maximaler Eigenverbrauch: Bis zu 80 % des Solarstroms bleiben im Haus.
-
Netzentlastung: Sie entlasten das öffentliche Netz und profitieren von günstigeren Netzentgelten.
Ein größerer Speicher rechnet sich vor allem dann, wenn Ihr Verbrauchsprofil Morgen‑ und Abendspitzen aufweist, da er Strom zwischenspeichern kann, bis Sie ihn wirklich brauchen.
Fördermöglichkeiten und Netzentgeltvorteile
-
Bundes- und Landesförderungen: Zuschüsse für Speicher und EMS-Integration senken die Investitionskosten um bis zu 30 %.
-
Netzentgeltreduktion: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen können ermäßigte Tarife beantragen.
-
Steuervorteile: Abschreibungen und Sonderabschreibungen verkürzen die steuerliche Amortisation.
Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune und dem örtlichen Netzbetreiber über aktuelle Förderprogramme.
Fazit
Mit einer Investition von 15 690 € in eine 10 kWp-Photovoltaikanlage und einen 10 kWh-Speicher amortisieren Sie sich Ihre Kosten in etwa 7,5 Jahren. Eine Ost‑West‑Ausrichtung in Kombination mit einem hochwertigen EMS und einem großzügig dimensionierten Speicher maximiert Ihren Eigenverbrauch, glättet Erzeugungsspitzen und nutzt negative Strompreise optimal aus. Nach der Amortisation profitieren Sie jahrzehntelang von nahezu kostenlosem Strom, reduzieren Ihre Abhängigkeit vom Netz und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende.