Skip to main content

Flexible Stromtarife: Intelligentes Speichermanagement in der Praxis mit Deye Copilot

Einführung

Im Zuge der Energiewende rücken Photovoltaikanlagen und dazugehörige Speichersysteme immer stärker in den Fokus von Eigenheimbesitzern und Gewerbebetrieben. Dynamische Stromtarife mit variablen Tages‑ und Nachtpreisen, kombiniert mit volatilen Einspeisevergütungen, machen die manuelle Steuerung von Lade‑ und Entladezyklen jedoch zunehmend komplex. Genau hier setzt der unser Wechselrichter Hersteller an: Als KI-gestützte kostenlose Erweiterung der Wechselrichter App übernimmt er für Sie die Analyse von Strompreisen, Wetterprognosen und Erzeugungsdaten – und steuert Ihre Batterie vollautomatisch so, dass Ihre Stromkosten sinken und Ihr Eigenverbrauch steigt.

In diesem kurzen Beitrag zeigen wir Ihnen:

  • die technischen Grundlagen & Funktionsweise des Deye Copilot,
  • seine Flexibilität gegenüber Stromanbietern,
  • einige anschauliche Praxisbeispiele aus unserer eigenen Anlage in Hessen,
  • konkrete Zahlen und Grafiken aus der Deye Cloud App,
  • Tipps zur optimalen Nutzung.

1. Funktionsübersicht des Deye Copilot

1.1 Tarifoptimierung

  • Identifikation von Niedrigpreis‑ und Hochpreisphasen dynamischer Stromtarife (z. B. Tibber oder andere Versorger)
  • Automatisches Laden Ihres Speichers in günstigen Zeitfenstern
  • Gezielte Entladung bei teurem Netzstrom oder hoher Einspeisevergütung

1.2 Prognosebasiertes Management

  • Einbindung von Wetterdaten (Sonnenschein, Bewölkung, Temperatur)
  • Erzeugungsprognosen Ihrer PV-Module für die kommenden Stunden
  • Preisprognosen für Strombezug und Einspeisung

1.3 Echtzeit‑Dashboard

  • Importpreis (€/kWh)
  • Einspeisevergütung (€/kWh)
  • Batteriezustand (State of Charge, SOC in %)
  • PV‑Leistung (kW)
  • Aktuelle Kosten oder Erlöse (€)

1.4 KI‑Chatbot‑Support

Integrierter Helfer für Fragen zu Installation, Betrieb und Fehlermeldungen – direkt in der App.

1.5 Smart‑Home‑Integration

  • Steuerung von Elektroauto‑Wallboxen, Smart‑Switches und LoRa‑basierten IoT‑Geräten
  • Szenarien wie „Lade Auto nur bei PV‑Überschuss“ oder „Licht und Heizung nur in Niedrigpreisphasen“

1.6 Anbieterunabhängigkeit

Der Deye Copilot ist nicht auf einen einzigen Stromversorger beschränkt. Solange Ihr Anbieter eine digitale Schnittstelle (API) bereitstellt, kann der Copilot automatisch aktuelle Preise abrufen und einbinden. Für Sie bedeutet das: Sie bleiben völlig frei in der Wahl Ihres Tarifs und profitieren trotzdem von der intelligenten Automatisierung.

2. Einrichtung & Voraussetzungen

2.1 Hardware

  • Deye Hybrid‑Wechselrichter mit Speicher

2.2 Software

  • Installation der Deye Cloud App (iOS/Android) Version ≥ 3.0.0
  • Anlage in der App registrieren

2.3 Tarifkonfiguration

  • Dynamische Stundenpreise per direkte Anbindung an den Anbieter (z.B. Tibber)
  • Aktuelle feste Einspeisevergütung eingeben oder auch ohne EEG mit variabler Einspeisevergütung

2.4 Aktivierung des Copilot

  1. In der App auf Ihre Anlage gehen
  2. Drei‑Punkte‑Menü → „Deye Copilot aktivieren“
  3. Formular ausfüllen & abschicken (Freischaltung in 1–2 Werktagen)

3. Praxisbeispiel 1: 12. April 2025

Daten auf einen Blick: Import 0,12 €/kWh Tagestief / 0,35 €/kWh Tageshoch · Einspeisevergütung 0,08 €/kWh · PV‑Spitze 11,39 kW · Akku bis SOC 100 %

  • Ladung  und Nutzung um 14:00 Uhr bei nur 12 Ct/kWh
  • Überbrückung um 19:00 Uhr durch PV Speicher von 35 Ct/kWh
  • Negative Netto‑Kosten (Gewinn) durch Einspeisevergütung + vermiedene Netzbezugskosten

4. Praxisbeispiel 2: 21. April 2025

Prognose-Zahlen: Tiefstpreis 0,18 €/kWh · Durchschnitt 0,27 €/kWh · Höchstpreis 0,34 €/kWh · PV‑Spitze 11,88 kW

 

  • Automatisches Laden im günstigsten Zeitfenster (13:00–13:30 Uhr)
  • Entladung bei Spitzenpreisen bis 34 Ct/kWh für Eigenverbrauch oder Vergütung

5. Beispiele aus Februar 2025

5.1 Nachtladen: 24. Februar 2025, 04:00–06:00 Uhr

  • Import nur 0,03 €/kWh → SOC‑Anstieg auf 80 %
  • Reserven für den Tag automatisch aufgebaut

Mittagsphase: 24. Februar 2025, 12:00–14:00 Uhr

  • PV‑Spitzen über 5 kW · SOC stabil bei 90 %
  • Keine Entladung → Einspeisung statt teurem Netzbezug

Abendspitze: 24. Februar 2025, 22:00–22:30 Uhr

  • Import bis 0,31 €/kWh → Teil‑Entladung auf 79 %
  • Ersparnis bis 23 Ct/kWh durch gespeiste Eigenenergie

6. Fazit für Betreiber in Hessen

Der Copilot ist Ihr persönlicher Energie‑Manager:
– Nachtladen zu Tiefstpreisen
– Eigenverbrauchssteigerung durch gezielte Entladung
– Anbieterunabhängigkeit dank API‑Schnittstellen

So senken Sie Ihre Stromkosten, steigern Ihren Eigenverbrauch und entlasten das Netz – vollautomatisch und transparent.

Jetzt Beratung anfragen:
PV EET GbR – Ihr regionaler Partner für Photovoltaik, Speicher und intelligente Energiesteuerung in Marburg, Fulda, Alsfeld & Umgebung.